


Unsere Wählergemeinschaft Meine (WGM) ist seit 2016 im Rat der Gemeinde Meine aktiv.
Seitdem gestalten wir die politische Landschaft der Gemeinde mit. Unser Team besteht aus jungen, dynamischen Mitgliedern sowie erfahrenen Bürgern und Bürgerinnen aus der Mitte der Gemeinde.
In unserer Gruppe legen wir Wert darauf, bestehendes Wissen zu hinterfragen und weiterzuentwickeln, um Fortschritt und Wandel zu fördern.
Wir stellen mutige Fragen und unterbreiten konstruktive Vorschläge, um aktuelle Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und Chancen zu nutzen. Unser Ziel ist es, die Distanz zwischen Politik und Bürgern so gering wie möglich zu halten. Kommunalpolitik soll nachvollziehbar sein, damit alle verstehen und mitbestimmen können. Transparenz schafft Nachvollziehbarkeit und fördert breite Akzeptanz.

Wir greifen Ihre Sorgen auf und handeln
ECHTE VERTRETUNG DER BÜRGERINTERESSEN
Politische Verantwortung muss da wahrgenommen werden, wo auch die Folgen der politischen Entscheidungen zu tragen sind. Die Wählergemeinschaft Meine spricht sich daher für einen ortsbezogenen Politikansatz aus, der die vielen Initiativen, Vereine und engagierten Bürger*innen vor Ort unterstützt und ihnen eine Stimme im Rat verleihen möchte.
Unser unmittelbares Lebensumfeld verändert sich immer schneller. Ökonomischer Strukturwandel, Überalterung der Gesellschaft und veränderte Lebensmodelle verstärken sich gegenseitig und stellen Gemeinden und Städte in ländlichen Regionen vor immer größere Herausforderungen. Auch in vielen Ortsteilen von Meine zeigen sich die Probleme in ganzer Härte.
Auf unserer Homepage führen wir detailliert auf, welche Ziele wir erreichen wollen und wer wir sind.
Sie wollen helfen, Konzepte für mehr Transparenz, Beteiligung der Bürger und nachhaltig gestalteter Politik zu entwickeln?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir suchen Bürger*innen die sich unserer Wählergemeinschaft anschließen möchten. Schreiben Sie uns einfach an.
Wir setzen uns ein für:
●Ausbau der erneuerbaren Energien auf öffentlichen Gebäuden
●Bedarfsgerechte Anpassung an öffentlichen Ladepunkten
●Förderung der KiTa- Landschaft
●Unterstützung des Ehrenamtes
●Bedarfsgerechte Lösungsansätze in Infrastruktur
●Bedarfsorientierte Förderung des Vereinslebens
●Regelmäßige Instandsetzung der Spielplätze
